Sie sind hier
Vor der Kamera

Alido Rosá – Im Einsatz für Menschenrechte
Seit mehr als 20 Jahren kämpft Alido Rosá Seite an Seite mit den Guarani-Kaiowá. Der Menschenrechtler setzt sich mit viel Gespür und Tatkraft für die Rechte der Ureinwohner ein. Er sorgt für die Vernetzung untereinander, organisiert Projekte und arbeitet eng mit dem Coreoperation e.V. zusammen. Mittlerweile ist Alido über 75 Jahre alt, seine Kräfte schwinden und er sucht dringend eine Nachfolge.

Wolfgang Heck – Tofupionier
Vor über 25 Jahren hat Wolfgang Heck als einer der ersten in Deutschland Tofu angebraten. Seine Gerichte haben den Geschmack vieler getroffen. Mittlerweile hat Wolfgang ein erfolgreiches Bio-Unternehmen daraus gemacht. Seine Devise: Global denken, regional handeln. Er begleitete das AGROKALYPSE-Filmteam nach Brasilien auf die Gen-Sojafelder, stattet einem seiner langjähigen Bio-Landwirte einen Besuch ab und erlebt eine Landbesetzung hautnah.

Vili Hofmann – Biosoja-Landwirt
Der deutschstämmige Vili Hofmann baut in Brasilien Bio-Sojabohnen an. Auf seinem Familienbetrieb erledigt er die meisten Arbeiten noch von Hand. Die Pestizide der großen Agrarfirmen erschweren jedoch seinen rein ökologischen Anbau. Sie stellen nicht nur für ihn, sondern für ganz Brasilien ein riesen Problem dar.

Anderson Machado
Lebt mit seiner Familie am Rande der Großstadt Dourados, direkt neben den Gen-Sojaplantagen. Er gehört zu den Guaraní-Kaiowá, Brasiliens größter indigener Ethnie. Seinen Alltag bestreitet er durch das reparieren schrottreifer Autokisten. Für die Zukunft wünscht er sich, dass das von Großkonzernen und Farmern geplünderte Land an sein Volk zurückgegeben wird.

Aristeu Carbonarai
Hat einen der größten Agrarbetriebe in Mato Grosso do Sul. Mit seinem Unternehmen hat er sich auf den Vertrieb von genetisch verändertem Soja spezialisiert. Mit Syngenta, einem Schweizer Agrarriesen, hat er einen starken Kooperationspartner gefunden. Seine Geschäfte haben ihn in kürzester Zeit sehr reich gemacht.
Kamera und Regie

Marco Keller – Regie & Kameramann
Marco ist unabhängiger Filmemacher und Fotograf. In Kooperation mit Menschenrechts- und Umweltorganisationen unterstützt er immer wieder deren Arbeit und versucht komplexe Situationen mit der Kamera festzuhalten.
Sein letzter großer Film "KAHLSCHLAG – Der Kampf um Brasiliens letzte Wälder" lief 2012 in den deutschen Kinos und wurde mit der Goldenen Filmspule ausgezeichnet.
Marco arbeitet eng mit dem Coreoperation e.V. zusammen. Seine größten Anliegen: Den Ernährungswandel in unserer Gesellschaft vorantreiben und den Klimawandel stoppen. Mehr über seine Projekte findet ihr unter www.marcokeller.com.
Filmteam Brasilien

Matthias Ehrbacher – Produktionsleitung
Schlägt sich seit vielen Jahren als erfolgreicher Produzent durch. Fernsehköchin Sarah Wiener hat er schon mehrmals bei den Dreharbeiten begleitet. Matthias managed vor Ort alles und sorgt dafür, dass die Produktion reibungslos ablaufen kann. Neben seiner Produzententätigkeiten hat Matthias ein Faible für alte Autos. Er schraubt nicht nur gerne an ihnen herum, er sorgt auch dafür, dass gefragte Fahrzeuge in diversen Filmproduktionen auftauchen.

Axel Lischke – Ton
Alex verdanken wir die guten Tonaufnahmen des Film. Um diese zu garantieren, hielt er immer ruhig den Teleskopstab samt Mikro dorthin, wo es gerade Spannendes zu hören gab.
Sein Interesse am Audio-Visuellen entstand, als er nach dem Abi ein Praktikum beim Film machte. Nach diversen Jobs als Aufnahmehelfer und Tontechniker, ist er heute selbständig und arbeitet für verschiedene Projekte.

Werner Rudhart – Aufnahmeleitung Brasilien
Werner war in Brasilien für die Aufnahmeleitung zuständig. Als Schwabe kam er einst nach Brasilien, hat sich dort verliebt, geheiratet und lebt seitdem immer noch dort. Werner ist ein ausgezeichneter Fotograf und schreibt regelmäßig für diverse Reiseführer. Mit seiner Spiegelreflexkamera hat er die Dreharbeiten mit beeindruckenden Fotos festgehalten. Danke Werner!
Endproduktion Deutschland

Barbara Toennieshen – Schnitt
Barbara arbeitete als freie Cutterin bereits bei unzähligen Fernseh- und Kinoproduktionen mit. Zu ihren bekanntesten und besonders sehenswerten Werken an denen sie mitgewirkt hat, zählen: "The Green Wave", "CITIZENFOUR" & "NENA".
Bereits seit seinem ersten Film "Die roten Drachen und das Dach der Welt" arbeitet Marco Keller immer wieder mit Barbara zusammen.
Produktionskoordination & ehrenamtliche Unterstützung

Melanie Hofmann
Melanie ist Vorsitzende des Vereins Coreoperation und steht Marco stets mit Rat und Tat beiseite. Zum Beispiel hält sie die Stellung, wenn er mal wieder wegen einem einer unzähligen Film- und Foto-Projekten unterwegs ist.
Neben üblichen Vereinsaufgaben, kümmert sie sich um Kooperations- und Projektpartner und kämpft voller Leidenschaft an vorderster Front. Sie hat schon so manche Stiftung von der wichtigen sozialkritischen Arbeit ihres gemeinnützigen Vereins überzeugen können und ohne sie wäre so manches Projekt längst untergegangen.
Musik

Superdirt²
Die zwei unabhängigen Musiker kommen aus völlig verschiedenen Richtungen. Während Ras Tilo (Vincent Rateau) sich als Musikproduzent und Multinstrumentalist profiliert hat, verfolgte Käpt'n Dirt (Daniel Fritzsche) sein klassisches Cellostudium immer auch mit offenen Ohren für andere Musikstile. Auf eine Anfrage hin für eine Party, Cello mit elektonischen Beats zu verbinden, gründeten die zwei Musiker innerhalb von zwei Wochen Superdirt² und dem ersten Auftritt sind zahlreiche Konzerte gefolgt, von kleinen Performances im Keller bis hin zu großen Festivals.
AGROKALYPSE lebt von den Sounds rund um Superdirt² und manch anderen Produktionen von Ras Tilo. Für den Film hat die Band die Musik kostenfrei zur Verfügung gestellt und damit die Low-Budget Produktion enorm bereichert.
Besucht Superdirt² auf Soundcloud und hört direkt in Songs, die auch im Film vorkommen.